Witaj GOŚCIU ( Zaloguj się | Rejestracja )
 
 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Abp Zygfryd Von Eppstein
     
arkadiusz bednarczyk
 

IV ranga
****
Grupa: Użytkownik
Postów: 405
Nr użytkownika: 32.229

Arkadiusz Bednarczyk
 
 
post 2/09/2007, 17:35 Quote Post

Znana z podręcznika B. Zientary Historia Średniowiecza, fotografia nagrobka arcybiskupa mogunckiego Zygfryda von Eppstein robi niesamowite wrażenie. Wielka postać arcybiskupa na nagrobku przytłacza dwie mniejsze postacie królów niemieckich: Wilhelma Holenderskiego i Henryka Raspe, koronowanych przez arcybiskupa mogunckiego w okresie walki Papiestwa ze Staufami. Abp Zygfryd był jednym z przywódców opozycji antystaufowskiej przeciwko cesarzowi Fryderykowi II i Konradowi IV. W latach 1246-7 kreował antykrólów: wymienionych przeze mnie H. Raspe i Wilhelma Holenderskiego.
 
User is offline  PMMini ProfileEmail Poster Post #1

     
August III Sas
 

III ranga
***
Grupa: Użytkownik
Postów: 130
Nr użytkownika: 36.678

Zawód: uczen
 
 
post 29/11/2007, 16:15 Quote Post

rozumiem że ta nieduża wzmianka miała zachęcić do dyskusji czy coś?? Czego oczekujesz dając nam kilka zdań na osobnym temacie??
 
User is offline  PMMini Profile Post #2

     
arkadiusz bednarczyk
 

IV ranga
****
Grupa: Użytkownik
Postów: 405
Nr użytkownika: 32.229

Arkadiusz Bednarczyk
 
 
post 2/12/2007, 11:52 Quote Post

Oczekuję właśnie dyskusji na temat roli niemieckiego Kościoła w walce Papiestwa ze Staufami, której jednym z bohaterów był rzeczony arcybiskup. Może znacie inne ciekawe przykłady osobistości zarówno z jednej jak i z drugiej strony...
 
User is offline  PMMini ProfileEmail Poster Post #3

     
Gabrielle deMornay
 

Duchesse de Montebello
*****
Grupa: Moderatorzy
Postów: 742
Nr użytkownika: 4.112

Stopień akademicki: mgr
Zawód: tropicielka staroci
 
 
post 2/12/2007, 14:10 Quote Post

Prymas Rzeszy, arcybiskup moguncki w l. 1230-1249 Siegried III von Eppstein był zaiste postacią intrygujacą. rolleyes.gif Swoją drogą uwielbiam jego wspomniany nagrobek. Choć Zygfryd wojował potem z Fryderykiem II i Konradem, to sprawował on niejako regencję w Rzeszy w imieniu małoletniego Konrada IV (był jego opiekunem i namiestnikiem), kiedy Fryderyk 'zabawiał się' w Italii (1237-1242). Fryderyk II musiał miec jeszcze do niego zaufanie. Zaś w toku walki o Dominium Mundi wspierał papieża Innocentego IV.
 
User is offline  PMMini Profile Post #4

     
Gabrielle deMornay
 

Duchesse de Montebello
*****
Grupa: Moderatorzy
Postów: 742
Nr użytkownika: 4.112

Stopień akademicki: mgr
Zawód: tropicielka staroci
 
 
post 3/12/2007, 22:01 Quote Post

Wklejam następujące info o Erzbischofie von Mainz i jego nagrobku smile.gif

źródło: http://www.regionalgeschichte.net/hauptpor...ed-iii-von.html

Siegfried III. von Eppstein, Mainzer Erzbischof 1230-1249 – von Regina Schäfer
Noch im Oktober oder November 1230 wählte das Domkapitel Siegfried III. als Nachfolger seines Onkels. Kaiser Friedrich II. machte ihn zum Vormund seines minderjährigen Sohnes Konrad IV. und bestimmte ihn als Reichsverweser, als seinen Stellvertreter in den Zeiten seiner Abwesenheit. Zudem übertrug er ihm die reich begüterte Abtei Lorsch. Der Mainzer Erzbischof hielt dem Kaiser auch nach der Exkommunikation von 1239 noch die Treue, als Papst Gregor IX. aber 1241 starb, wechselte Siegfried III. auf die päpstliche, anti-staufische Seite, bei der er bis zu seinem Tod blieb. Es gelang den rheinischen Erzbischöfen, Anhänger des Staufers auf die päpstliche Seite zu ziehen, so Heinrich Raspe, der 1246 zum Gegenkönig gewählt wurde, aber ein Jahr später verstarb. Das Grabdenkmal Siegfrieds III. im Dom dokumentiert den Anspruch des Mainzer Erzbischofs, den König zu "machen". Es ist das älteste Grabdenkmal im Dom, dessen Westwerk im Pontifikat Siegfrieds III. fertiggestellt wurde, so dass der Erzbischof am 4. Juli 1239 in Anwesenheit König Konrads IV. den Dom neu weihen konnte.
Die Stadt Mainz verdankt dem Erzbischof das große Stadtprivileg vom 23. November 1244, das gleichsam zur Gründungsurkunde der "freien Stadt" wurde. In ihm bestätigte Siegfried III. den 24-köpfigen Stadtrat, sicherte den Mainzern zu, sich nicht vor Gerichten außerhalb der Stadt verantworten zu müssen, befreite sie von Kriegsdienstleistungen und von Zöllen an den erzbischöflichen Zollstätten.

Das Grabdenkmal

Heinrich Raspe Siegfried III. starb am 9.3.1249 in Bingen. Die Grabplatte des Mainzer Erzbischofs Siegfried III. von Eppstein war ursprünglich Deckel eines Kastengrabes (Tumbagrab). Nach dem Abbau des Tumbagrabes 1445 wurde die Grabplatte im Ostchor aufgehängt. Nach verschiedenen Platzwechseln hängt das Denkmal seit 1865 am heutigen Platz am ersten südlichen Mittelschiffpfeiler. Das bald nach 1249 entstandene Denkmal ist von hohem künstlerischem Wert. Stilistisch liegen Beziehungen zur Magdeburger und Bamberger Plastik vor. Es ist von strenger Symmetrie bestimmt, die Personen sind idealisiert dargestellt, das Amt des Erzbischofs steht im Vordergrund. Innerhalb eines einfachen Rahmens steht der Erzbischof, im bischöflichen Gewand mit den Zeichen seiner Bischofswürde (Mitra, Gewand, Bischofsstab) auf einem Löwen und einem Basilisken (Fabel- Mischwesen zwischen Drache und Hahn, Symbole des Bösen).
Das Denkmal fällt durch seine politische Botschaft auf. Der Erzbischof setzt zwei Personen, Heinrich Raspe von Thüringen (1246-1247) und Wilhelm von Holland (1248-1256), Kronen auf. Szepter und Schwert - Symbole der weltlichen Macht - weisen beide als Könige aus. Es handelt sich um Gegenkönige gegen Kaiser Friedrich II. Der Mainzer Erzbischof zeigt sich hier als Parteigänger des Papstes in dessen Konflikt mit dem Kaiser. Auch wenn auf dem Grabdenkmal zwei Krönungshandlungen dargestellt sind, ist es kein Dokument des Mainzer Anspruchs auf das Krönungsrecht. Heinrich Raspes Erhebung zum König geschah durch die Erzbischöfe von Köln und Mainz gemeinsam, Wilhelm von Holland war vom Kölner Erzbischof in Aachen gekrönt worden.
Vielmehr ging es dem Mainzer um die Darstellung seiner dominierenden Rolle bei der Wahl des Königs. Der Mainzer setzt sich hier gegen Kölner Ansprüche zur Wehr, die aus ihrem Krönungsrecht auch die Kontrolle des Wahlvorgangs ableiteten. Das Denkmal ist zugleich ein Dokument des Selbstverständnisses eines geistlichen Fürsten. Die beiden weltlichen Personen sind kleiner dargestellt, da sie - aus der Sicht des Mainzer Erzbischofs - in der sozialen Ordnung unter ihm rangierten.

Quelle: 2000 Jahre Mainz - Geschichte der Stadt digital

Tyle że ja niemieckiego niestety nie znam, więc streścić i przetłumaczyć tekst na ludzki język nie zdołam
huh.gif laugh.gif

A tu nagrobek.

Załączona/e miniatura/y
Załączony obrazek
 
User is offline  PMMini Profile Post #5

     
Gabrielle deMornay
 

Duchesse de Montebello
*****
Grupa: Moderatorzy
Postów: 742
Nr użytkownika: 4.112

Stopień akademicki: mgr
Zawód: tropicielka staroci
 
 
post 3/12/2007, 22:19 Quote Post

Mam jeszcze jedną interesującą wzmiankę o Zygfrydzie: Mianowicie 13 listopada 1244 przekazał dokument "Wolność miasta" mieszczanom Moguncji. Nadał miastu szereg przywilejów i zatwierdził powstanei Rady Miejskiej złożonej z 24 członków. Do dziś jednak nie ustalono dokładnie kontekstu/tła historycznego tego dokumentu. Proces formowania się "wolnego miasta" Moguncji następował już wcześniej, Fryderyk II nadał Moguncji przywileje w 1236 r. "Wolne miasto" wedle definicji podanej na owej stronie - miasto zarządzane pzrez wąldze kościelne, teoretycznie sa wolne od wszelkich reguł poza koscielnymi. Korzystały z wielu ulg - brak podatków rocznych, nie mogły zostać zastawione, nie musiały składać hołdu cesarzowi ani utrzymywać oddzialów wojska.
żródło: http://www.routes-granderegion.eu/?pn=arti...22633f50e1e3490

Ponizej zdjęcie owego dokumentu (Karty):

Załączona/e miniatura/y
Załączony obrazek
 
User is offline  PMMini Profile Post #6

     
Gabrielle deMornay
 

Duchesse de Montebello
*****
Grupa: Moderatorzy
Postów: 742
Nr użytkownika: 4.112

Stopień akademicki: mgr
Zawód: tropicielka staroci
 
 
post 6/12/2007, 0:08 Quote Post

Również z walkami na terenie Rzeszy był związany inny dostojnik kościelny z okresu panowania Fryderyka II, tym razem arcybiskup Kolonii Konrad von Hochstaden (arcybp w latach 1238-1261), który był jednym z najpotężniejszych ksiażąt Rzeszy i miał wpływ na decyzje polityczne. Rozpoczął także budowę kolejnej katedry w Kolonii w 1248. O ile się nie mylę, był związany z Ryszardem z Kornwalii i Henrykiem Raspe. We wspomnianej katedrze znajduje się również jego nagrobek.

Aktualnie nie mam dostępu do szczegołowej literatury, dlatego wklejam skrótową biografię z wikipedii, niestety również po niemiecku:


Mit dem Kaisergeschlecht der Staufer blutsverwandt, war er der Sohn von Lothar I. von Are-Hochstaden und dessen Frau Mathilde von Vianden. Er hatte noch zwei Brüder, wovon der ältere, Lothar II., die Grafschaft Hochstaden erhielt. Diese wurde - nach seinem und seines Sohnes Tod - am 16. April 1246 von Konrads Bruder Friedrich an das Erzstift Köln zwecks Einverleibung geschenkt. Der jüngere Bruder, Friedrich, war Propst von St. Maria ad Gradus in Köln, danach Propst in Xanten sowie Gründer des Xantener Doms. Von Konrads vier Schwestern (u.a. Margarete von Hochstaden) waren zwei Ordensfrauen.

Möglicherweise studierte Konrad in Paris. Jedenfalls machte ihn sein Bruder Lothar zum Pfarrer von Wevelinghoven. Zunächst Propst von St. Maria ad Gradus in Köln, wohl seit 1226 auch Kölner Domherr, versuchte er seit 1234 dem Kölner Dompropst Konrad von Bueren die Dompropstei streitig zu machen, wobei er auch nicht vor Gewalt zurückschreckte.

Er wurde am 30. April 1238 als Nachfolger von Heinrich I. von Müllenark zum Erzbischof gewählt. Bis zu seiner Wahl hatte Konrad von Hochstaden das Amt des Dompropstes usurpiert. Um seiner Aufforderung Nachdruck zu verleihen, ließ er den rechtmäßigen Dompropst bannen. Dieser strengte einen Prozess vor der römischen Kurie an, die Konrad nach Rom zitierte, ohne dass Konrad der Aufforderung nachkam. Daraufhin wurde Konrad von Rom exkommuniziert und das Interdikt über alle Orte verhängt, an denen sich Konrad aufhielt. Nach seiner Wahl legte Konrad seinen Streit mit dem Dompropst bei und beließ ihn im Amt.

Anfang August wurde er im Lager zu Brescia durch Kaiser Friedrich II. mit den Regalien des Reiches belehnt und zeigte sich durch sein Eintreten für die Wahl des Aachener Propstes Otto von Eberstein zum Bischof von Lüttich sogleich als stauferfreundlich. Doch bereits im Frühjahr des Folgejahres trat er zur päpstlichen Partei über, wofür sicherlich nicht nur das finanzielle Entgegenkommen Papst Gregor IX. verantwortlich war, denn mit dem Erzbistum übernahm Konrad zugleich enorme Schulden seines Vorgängers bei italienischen Bankiers. In seinen Territorialkriegen mit Brabant, Jülich, Sayn, Limburg und Berg zwischen 1239 und 1244 vermischten sich entsprechend handfeste Eigeninteressen und Reichsinteressen. Einen Tiefpunkt erreichten diese mit der Niederlage in der Schlacht bei Lechenich, welche ihn in von Februar bis November 1242 in die Gefangenschaft auf der Jülicher Burg Nideggen brachte, die er trotzdem siegreich und mit Machtzuwachs bestanden hatte.

Nachdem ihn der Bischof von Münster, Ludolph von Holte, zum Priester geweiht hatte, wurde er von diesem kurz darauf am 28. Oktober 1239 auch zum Bischof geweiht und erhielt durch den Papst im Februar 1244 das Pallium verliehen.

Mitte der 1240er Jahre war Konrad von Hochstaden fraglos der mächtigste Reichsfürst und konnte sich die Etablierung eines antistaufischen Gegenkönigtums erlauben, ohne dass die Auswahl der Kandidaten in jedem Fall sein Verdienst gewesen wäre. Das trifft allenfalls für Wilhelm von Holland, kaum aber für Heinrich Raspe und Richard von Cornwall zu. Entscheidend aber war, dass er sich mit seinem Standpunkt, ohne Zustimmung und Krönung des Erzbischofs von Köln gäbe es keine gültige Königserhebung, Gehör verschaffen konnte. Im März 1249 wurde er durch Klerus und Volk von Mainz eindeutig zum Nachfolger des verstorbenen Siegfried III. von Eppstein gewählt. Dieses lehnte er jedoch auf päpstliches Verlangen hin ab, wofür er jedoch mit der Legatenwürde für Deutschland ausgestattet wurde. Diese wurde ihm jedoch nach Jahresfrist nicht mehr verlängert; wahrscheinlich wollte Papst Innozenz IV. seiner Macht dann doch Grenzen setzen.

In den Jahren 1254 und 1255 kam es zu Spannungen zwischen ihm und König Wilhelm, der sich immer mehr der Leitung und Bevormundung durch seinen Protektor zu entziehen und hierzu den eben begründeten rheinischen Städtebund als Instrumentarium seiner realen Königsherrschaft zu nutzen suchte. Besorgte päpstliche Mahnungen lassen eine geplante Absetzung des Königs durch den Erzbischof vermuten. Das sich anbahnende Zerwürfnis mit König und Kurie hatte die mit dem Machtübergewicht des Kölner Erzbischofs-Herzogs unzufriedenen rheinischen und westfälischen Territorialherren, den Grafen von Jülich und den Bischof von Paderborn, zur Bildung einer antikölnischen Koalition angeregt, welcher Konrad jedoch rasch Herr werden konnte und im Oktober 1243 den Grafen von Jülich, wie auch im August 1256 den Bischof von Paderborn zur Anerkennung seiner überlegenen und herausgehobenen Stellung zwingen konnte. Hierbei nutzte Konrad von Hochstaden seine Herzogsgewalt jedoch nicht im Sinne einer bloßen Machtrestauration, sondern zum Ausbau einer unbestrittenen und wirkungsvollen Oberherrschaft über eigen- und selbständige Landesherrschaften, welche den Landfrieden sichern sollte. In diesem Zusammenhang ist auch der sog. „Kleine Schied“ zu sehen, welcher den Streit zwischen dem Erzbischof und der Stadt 1252 um das Recht einer neuen, minderwertigen Münze beendete. Als Schiedsrichter wurde unter anderen Albertus Magnus eingesetzt. 1258 kam es erneut zu einem Schiedsspruch Albertus Magnus im Streit mit den Kölner Patriziern im „Großen Schied“ zu seinen Ungunsten, bei dem Albertus Magnus dem Erzbischof zwar die höchste geistliche und weltliche Macht, der Stadt aber eine gewisse eigene Gerichtsbarkeit mit Schöffen (= Richtern) und Amtleuten zusprach. Doch konnte Konrad bereits 1259 die Macht des städtischen Patriziates brechen, in dem er statt der Schöffen aus dem Patriziat neue Schöffen aus den Zünften einsetzte. Damit spielte er geschickt die Zünfte gegen die Patrizier aus und erlangte auf diese Weise erneut die Stadtherrschaft. Einen Aufstand der Patrizier 1260 schlug er brutal nieder und sperrte die Beteiligten, sofern er sie nicht zum Tode verurteilen ließ, in Godesberg ein.

Am 7. Mai 1259 verlieh er der Stadt das Stapelrecht. Jeder auswärtige Kaufmann, der seine Waren über den Rhein transportiert, musste diese nun für eine festgelegte Zeit in Köln anbieten.

Eine enorme Erweiterung des Erzstifts verschaffte ihm der Tod des letzten Grafen von Are-Hochstaden, seinem Neffen. Nach einer Einigung mit seinem jüngeren Bruder Friedrich und den Verwandten konnte er so im Jahre 1246 die genannte Grafschaft seinem Bistum zufügen. Auch der Erwerb weiter Gebiete der Grafschaft Sayn ab 1248 gelang ihm. Durch Städtegründungen und -erhebungen, wie auch die Einführung moderner Territorialverwaltungen gelang ihm eine Absicherung dieses in wenigen Jahren enorm erweiterten Besitzkomplexes.

Nach seinem Tod wurde er in der Johanneskapelle des Kölner Domes beigesetzt, dessen Grundstein er 1248 legte und wo man durch den raschen Baufortschritt schon 1265 in den Kapellen des Chorumgangs den Gottesdienst feiern konnte.

Załączona/e miniatura/y
Załączony obrazek
 
User is offline  PMMini Profile Post #7

     
Radagast
 

III ranga
***
Grupa: Użytkownik
Postów: 213
Nr użytkownika: 10.066

 
 
post 3/03/2008, 16:36 Quote Post

Witam
Zainteresował mnie pewien epizod z życia Zygfryda. W obiegowych tekstach internetowych można wyczytać, iż miał on jakiś konflikt z Konradem z Turyngii późniejszym wielkim mistrzem Zakonu. Podobno arcybiskup padł ofiarą przemocy z jego strony. Wiecie może coś więcej na temat tego zdarzenia? Gdzie ewentualnie mógłbym szukać wiadomości na ten temat. Czy jakieś źródło o tym mówi?
Pozdr Radagast
 
User is offline  PMMini ProfileEmail Poster Post #8

     
Gabrielle deMornay
 

Duchesse de Montebello
*****
Grupa: Moderatorzy
Postów: 742
Nr użytkownika: 4.112

Stopień akademicki: mgr
Zawód: tropicielka staroci
 
 
post 4/06/2008, 15:39 Quote Post

Interesująca kwestia. Zapewne konflikt miał podłoże polityczne. Być może miał związek z tym, że Konrad von Thuringen był bratem Henryka Raspe, antykróla koronowanego przez Zygfryda von Eppstein jako prymasa. Pogdybam sobie, może jako brat Henryka i najmłodszy syn Hermana, landgrafa turyngskiego i Zofii szwabskiej liczył także na jakieś wsparcie ze strony potężnego arcybiskupa? unsure.gif
 
User is offline  PMMini Profile Post #9

 
1 Użytkowników czyta ten temat (1 Gości i 0 Anonimowych użytkowników)
0 Zarejestrowanych:


Topic Options
Reply to this topicStart new topic

 

 
Copyright © 2003 - 2023 Historycy.org
historycy@historycy.org, tel: 12 346-54-06

Kolokacja serwera, łącza internetowe:
Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej