Witaj GOŚCIU ( Zaloguj się | Rejestracja )
 
 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Leksykon biograficzny XVI wieku, Reformacja
     
kwintesencja
 

III ranga
***
Grupa: Użytkownik
Postów: 105
Nr użytkownika: 81.749

Wlodzimierz
Stopień akademicki: Zuzga
Zawód: wydawca
 
 
post 20/08/2016, 7:09 Quote Post

Niespełna pięć wieków temu Rzeczpospolita Obojga Narodów była nie tylko mocarstwem, ale też tyglem dyskusji intelektualnych. W języku niemieckim ukazał się słownik biograficzny wybitnych polskich myślicieli i działaczy reformacyjnych XVI stulecia. Oto nota informacyjna wraz ze spisem biogramów.
Szczegóły - link.

Georg Ziaja
Lexikon der bedeutendsten Protestanten in Polen-Litauen im 16. Jahrhundert

Wydawnictwo Naukowe SEMPER
Warszawa 2016

ISBN 978-83-7507-199-3

Format B-5, 170 s., ilustracje
oprawa twarda


user posted image

Die Publikation wurde gefördert durch den Verein Evangelische Diaspora e.V. in Leipzig

Lexikon beinhaltet Biogramme von 80 wichtigen „Andersgläubigen“ der Rzeczpospolita, die hauptsächlich in Großpolen, Kleinpolen und in Litauen gewirkt haben. Die polnische Reformation war zwar intensiv, aber eher kurzfristig, und begrenzte sich in seiner Wirkung auf die 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts (ungefähr seit der Regierungsantritt des Königs Sigismund August im Jahre 1548 bis ca. 1600). Die wichtigste Glaubensrichtung der polnischen Reformation war Kalvinismus (zuerst in Kleinpolen, dann in Litauen) und Antitrinitarismus (später Socinianismus genannt, dessen Anhänger in Polen meistens als „Arianie“ bzw. „Polnische Brüder“ bekannt wurden), daneben die Lehre der Böhmischen Brüder (hauptsächlich in Großpolen) sowie die Lehre Luthers (neben Preußen, auch in Großpolen). Unter den beschriebenen Personen finden sich einige auch in Westeuropa bekannte Namen, v.a. Johannes à Lasco, der „Reformator Frieslands“ oder der „Vater der polnischen Literatur“ Mikołaj Rej (beide als Vertreter der Kalvinisten aufgezählt), und Szymon Budny, ein Übersetzer der Bibel und der Führer der litauischen Antitrinitarier. Daneben wirkten in Polen-Litauen auch zahlreiche italienische Glaubensflüchtlinge, meistens Antitrinitarier, u.a. Fausto Sozzini (der in Polen starb und dessen Grabmal sich in Lusławice befindet), Gianpaolo Alciato, Giorgio Blandrata und Bernardino Ochino. Unter polnischen Protestanten finden sich auch zahlreiche Magnaten, u.a. Mikołaj Radziwiłł der Rote und Mikołaj Radziwiłł der Schwarze, Jan Kiszka (alle in Litauen), die Brüder Andrzej, Łukasz und Stanisław Górka sowie Andrzej und Rafał Leszczyński (in Großpolen). Zu jedem der Biogramme ist auch eine kurze einführende Literaturliste beigefügt. Die Arbeit ergänzen zahlreiche Tabellen zur Geschichte Polens im 16. Jahrhundert, einige Illustrationen sowie eine Karte der Rzeczpospolita im Jahr 1573.

Georg Ziaja, geboren in Krakau, lebt in Bonn. Studium der Osteuropäischen Geschichte, Geographie und Slavistik in Köln, Bonn, Freiburg und Frankfurt am Main. Magisterarbeit über Buchdruck und Reformation in Polen. Der letzte Artikel im Jahrbuch BKGE 22/2014 „Die protestantischen Buchdrucker in Polen-Litauen im 16. Jahrhundert“.

INHALTSVERZEICHNIS

Karte „Die Religionen in der Rzeczpospolita (Polen-Litauen) um das Jahr 1573“

I. EINLEITUNG

Tab. 1. Die wichtigsten Vertreter der Reformation in Polen-Litauen im 16. Jahrhundert
Tab. 2. Die polnischen und die entsprechenden deutschen bzw. heutigen Ortsnamen (alphabetisch)

II. DIE WICHTIGSTEN PROTESTANTEN IN POLEN-LITAUEN IM 16. JAHRHUNDERT

1. Alciato Gianpaolo della Motte (um 1520-1581)
2. Augezdecky Aleksander (um 1500-1577)
3. Bazylik Cyprian (um 1535-nach 1591)
4. Blandrata Giorgio (um 1515-um 1588)
5. Bniński Stanisław (um 1515-nach 1574)
6. Budny Szymon (um 1530-1593)
7. Budzyński Stanisław (um 1530-nach 1593)
8. Ciapiński Wasil (um 1530-um 1604)
9. Cikowski Stanisław (nach 1500-1576)
10. Cruciger Feliks (nach 1510-1563)
Culvensis Abraham, siehe: Kulwieć Abraham
11. Czechowic Marcin (1532-1613)
12. Daniel z Łęczycy (um 1530-1600)
13. Discordia Wawrzyniec (nach 1510-nach 1567)
14. Farnowski Stanisław (um 1535-um 1615)
15. Filipowski Hieronim (um 1530-um 1574)
16. Firlej Jan (um 1520-1574)
17. Gilowski Paweł (um 1534-1595)
18. Gliczner Erazm (1530-1603)
Gonesius Petrus, siehe: Piotr z Goniądza
19. Górka Andrzej (um 1534-1583)
20. Górka Łukasz (1533-1573)
21. Górka Stanisław (1538-1592)
22. Grzegorz Paweł z Brzezin (um 1525-1591)
23. Gutteter Zygmunt (um 1530-1591)
24. Izrael Jerzy (um 1505-1588)
25. Jakub z Iłży (um 1490-um 1555)
26. Jakub z Kalinówki (um 1530-1581)
27. Jan z Koźmina (vor 1510-nach 1551)
28. Johannes à Lasco (1499-1560)
29. Karcan Jan (um 1550-1611)
30. Kiszka Jan (um 1545-1592)
31. Krowicki Marcin (nach 1500-1573)
Krzyżak Szczęsny, siehe: Cruciger Feliks
32. Kulwieć Abraham (um 1510-1545)
33. Kwiatkowski Marcin (um 1535-1585)
34. Lasocki Stanisław (um 1521-1563)
35. Leszczyński Andrzej (um 1558-1606)
36. Leszczyński Rafał (um 1526-1592)
37. Lismanini Francesco (1504-1566)
38. Lubelczyk Jakub (um 1530-nach 1564)
39. Lutomirski Stanisław (um 1520-1575)
Łaski Jan, siehe: Johannes à Lasco
40. Malecki Hieronim (um 1526-1583)
41. Malecki Jan (nach 1490-1567)
42. Morsztyn Florian (um 1530-1587)
43. Morsztyn Krzysztof [der Ältere] (um 1520-1600)
44. Moskorzowski Hieronim (um 1560-1625)
45. Murmelius Stanisław (um 1520-1570)
46. Murzynowski Stanisław (um 1528-1553)
47. Myszkowski Andrzej (ca. 1520-1566)
48. Niemojewski Jakub (um 1530-1586)
49. Niemojewski Jan (um 1528-1598)
50. Ochino Bernardino (1487-1565)
51. Oleśnicki Mikołaj (um 1500-1566)
52. Orszak Grzegorz (um 1520-um 1567)
53. Ossoliński Hieronim (nach 1500-1575)
54. Ostroróg Jakub (um 1516-1568)
55. Otwinowski Erazm (um 1528-1614)
56. Paklepka Stanisław (nach 1530-1567)
57. Piotr z Goniądza (um 1530-1573)
58. Prasmovius Andrzej (nach 1515-1592)
59. Radziwiłł Mikołaj „Rudy“ [der Rote] (1512-1584)
60. Radziwiłł Mikołaj „Czarny“ [der Schwarze] (1515-1565)
61. Rej Mikołaj (1505-1569)
62. Rodecki Aleksy (vor 1540-1606)
63. Ronemberg Szymon (um 1530?-vor 1604)
64. Samuel Andrzej (um 1510-1549)
Sandecki Jan, siehe: Malecki Jan
65. Sarnicki Stanisław (1532-1597)
66. Seklucjan Jan (um 1510-1578)
67. Sozzini Fausto Paolo (1539-1604)
68. Stankar Franciszek (1501-1574)
69. Stankiewicz Mikołaj (um 1525-um 1582)
70. Statorius Piotr [der Ältere] (um 1530-1568)
71. Sylvius Jakub (um 1520-nach 1583)
72. Szafraniec Stanisław (um 1530-1598)
73. Szoman Jerzy (1530-1591)
74. Trecy Krzysztof (um 1530-1591)
75. Trepka Eustachy (um 1510-1559)
76. Trzecieski Andrzej [der Jüngere] (um 1525-1589)
Wawrzyniec z Przasznysza, siehe: Discordia Wawrzyniec
77. Wirzbięta Maciej (1523-1605)
78. Wojewódka Bernard (um 1520-um 1554)
79. Wolan Andrzej (um 1530-1610)
80. Zacjusz Szymon (um 1507-um 1577)

III. ANHANG

Tab. 3. Die polnischen Könige im 16. Jahrhundert
Tab. 4. Die polnischen Primasse (= Erzbischöfe von Gnesen) im 16. Jahrhundert
Tab. 5. Die päpstlichen Nuntien in Polen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Tab. 6. Die protestantischen Buchdrucker in Polen-Litauen im 16. Jahrhundert (chronologisch)
Tab. 7. Die Zahl der Druckereien nach Glaubensbekenntnis in den Jahren 1473-1599 in Polen-Litauen bzw. Rzeczpospolita (Polen, Litauen, Kgl. Preußen, Hrz. Preußen, Livland)
Tab. 8. Die Buchproduktion in Polen-Litauen im 16. Jahrhundert (in Druckbögen) ̶ die größten Werkstätten
Tab. 9. Die (vollständigen) polnischen Bibel-Ausgaben im 16. Jahrhundert

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Ten post był edytowany przez kwintesencja: 20/08/2016, 7:11
 
User is offline  PMMini Profile Post #1

     
kwintesencja
 

III ranga
***
Grupa: Użytkownik
Postów: 105
Nr użytkownika: 81.749

Wlodzimierz
Stopień akademicki: Zuzga
Zawód: wydawca
 
 
post 23/09/2017, 12:45 Quote Post

Książka została zgłoszona do konkursu Pro Historia Polonorum na najlepszą książkę historyczną wydaną w języku obcym, dotyczącą historii Polski. Stosowny link
 
User is offline  PMMini Profile Post #2

 
2 Użytkowników czyta ten temat (2 Gości i 0 Anonimowych użytkowników)
0 Zarejestrowanych:


Topic Options
Reply to this topicStart new topic

 

 
Copyright © 2003 - 2023 Historycy.org
historycy@historycy.org, tel: 12 346-54-06

Kolokacja serwera, łącza internetowe:
Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej